Städtebau & Erschließung

Der Neubau entsteht im nordwestlichen Teil des Areals, mit Erschließung über die Lange Straße. Ein barrierefreier Zugang, getrennte Wege für Hortkinder und Vereinssport sowie eine gesicherte Zutrittsregelung sorgen für Sicherheit und Übersichtlichkeit. Der Höhenunterschied im Gelände wird durch einen gestaffelten Baukörper genutzt: Der eingeschossige Funktionstrakt ist ins Gelände integriert, seine Dachfläche dient als Außenspielfläche für den Hort. Feuerwehrzufahrten erfolgen über zwei Seiten.

Architektur & Materialität

Die Sporthalle folgt einem klaren, funktionalen Konzept und zeichnet sich durch eine Holz-Hybridbauweise aus. Großzügige Verglasungen mit transluzenter Dreifachverglasung sorgen für blendfreies Tageslicht. Die geschlossenen Fassaden erhalten helle Klinkerriemchen mit Graffitischutz. Extensive Dachbegrünung, bodengebundene Fassadenbegrünung und 50 % PV-Nutzung unterstreichen die ökologische Ausrichtung. Die Lüftungstechnik ist dezentral im Nebenraumtrakt untergebracht.

Nutzung & Funktion

Die Sporthalle bietet eine teilbare Fläche von 24 × 45 m mit drei Geräte- und Regieräumen. Die Umkleiden sind barrierefrei und geschlechtergerecht (inkl. divers). Lehrerumkleiden mit Duschmöglichkeiten und separaten WCs sind eingeplant. Technikanlagen sind mediennah im UG angeordnet. Die Sporthalle verzichtet auf eine Tribüne.

Tragwerk & Gründung

Die Halle basiert auf einer Holzhybridkonstruktion mit Brettschichtholzbindern über 24 m Spannweite. Die Dach- und Bodenplatten werden teilweise in Halbfertigteilbauweise erstellt. Aufgrund nicht tragfähiger Bodenschichten erfolgt die Gründung über Bohrpfähle.

Nachhaltigkeit

Holz als Hauptbaustoff, Recyclingbeton, extensive Begrünungen, PV-Anlage, Regenwassermanagement durch Retentionsmulden sowie Reduktion versiegelter Flächen machen das Projekt zukunftsweisend klimafreundlich.

Akustik & Sommerlicher Wärmeschutz

Durch gezielte Absorberverteilung an Decke und Wänden wird die Nachhallzeit gemäß DIN 18041 eingehalten. Die Verglasung mit integriertem Sonnenschutz gewährleistet sommerlichen Wärmeschutz gemäß GEG und DIN 4108-2.

Brandschutz

Das Gebäude ist als geregelter Sonderbau (GK 3) konzipiert. Ein Brandabschnitt, feuerhemmende Bauweise, Rauchabzug, ausreichende Fluchtwege sowie eine flächendeckende Alarmierungs- und Sicherheitsbeleuchtung sichern den Betrieb.

Freianlagen

Die Außenflächen werden neu geordnet und in zwei Ebenen gegliedert. Bestehende Spielgeräte werden integriert. Neue Spielflächen (Kleinspielfeld, Laufbahn, Boulderwand), Retentionsflächen und eine barrierefreie Erschließung steigern die Aufenthaltsqualität. 35 neue Bäume ersetzen 28 zu fällende.

Regenentwässerung & Materialwahl

Regenwasser wird über Mulden und Beete vor Ort versickert, der Versiegelungsgrad wird minimiert. Materialien sind langlebig, pflegeleicht und möglichst lokal bezogen. Die Bepflanzung erfolgt klimaresilient, heimisch und verkehrssicher.

Resümee
Der Neubau der Dreifeldhalle verbindet Funktionalität, Nachhaltigkeit und gestalterische Qualität. Er unterstützt aktiv das Klimaschutzkonzept der Stadt Erkner und schafft zukunftsfähige Bildungs- und Bewegungsräume für Schule, Hort und Vereinssport.

Blumers Architekten
Generalplanung und Baumanagement GmbH

Leibnizstraße 80
D - 10625 Berlin